Deutsche Gesellschaft für Volkstanz e.V.

Bewegung und Musik, wie beim Volkstanz, sind für unsere Kinder die Schlüssel zur Sprache, zur Persönlichkeit und zur Handlungsfähigkeit. Dr. Eveline Krause hat sich in der Corona-Quarantäne Gedanken dazu gemacht.

Rudolf von Laban (1879 bis 1958) der Erfinder der Tanzschrift Laban-Notation

Rudolf von Laban (1879 bis 1958) wurde in Preßburg, Bratislava geboren. Er starb in Addlestone in England vor nun 55 Jahren.

Bei den Ungarndeutschen werden Bräuche und Tänze aus der alten Heimat gepflegt, wie hier ein deutscher Tanz aus dem Schwarzwald. Helmut Heil ist im Bild rechts zu sehen

Im Artikel „Von Paprika gewürzt“ in der letzten Ausgabe der Zeitschrift „Volkstanz“ 2/19 steht als Text bei einem Foto von Helmut Heil kurz: „Der Tanzgruppenleiter und Autor dieses Beitrags Helmut Heil“. Dieser Text wird den Verdiensten Helmut Heils nicht gerecht, was seine Pionierarbeit für den ungarndeutschen Volkstanz betrifft. Daher hat unser DGV-Vorstandmitglied Mario Hecker zu Pfingsten ein Gespräch mit Helmut Heil geführt.

Erwin Eickhoff hatte ein buntes Tanzprogramm für das Jubiläumstreffen zusammengestellt

Der Folklore-Arbeitskreis Nordheide-Elbmarsch besteht in diesem Jahr seit 25 Jahren. Aus diesem Anlass wurde am 1. März im Hotel Meierhof in Tostedt ein zünftiges Volkstanzfest gefeiert.

Die neu ausgebildeten DGV-Tanzleiterinnen und Tanzleiter fertigten auch eine schriftliche Arbeit an. In dieser Ausgabe wollen wir die Arbeit von Claudia Schier aus Berlin unter dem Titel „So tanz(t)en wir! Ein kleines Stück Berliner Volkstanzgeschichte von 1945 bis heute (2011)“ fortsetzen. Den Teil I finden Sie im Heft 2/2012, Seite 17 ff, Teil II im Heft 1/2013, Seite 19 ff, Teil III im Heft 2/2013, Seite 17 ff.

Tanzdarbietung im Jahr 1958 in neuer märkischer Tracht, anlässlich der U-Bahneinweihung in Berlin-Tegel

Die neu ausgebildeten DGV-Tanzleiterinnen und Tanzleiter fertigten auch eine schriftliche Arbeit an. In dieser Ausgabe wollen wir die Arbeit von Claudia Schier aus Berlin unter dem Titel „So tanz(t)en wir! Ein kleines Stück Berliner Volkstanzgeschichte von 1945 bis heute (2011)“ fortsetzen. Den Teil I finden Sie im Heft 2/2012, Seite 17 ff, Teil II im Heft 1/2013, Seite 19 ff.

Die Tanzgruppe der Deutschen Notenbank bei einem Auftritt im Jahr 1958 mit dem Krüz König

Die neu ausgebildeten DGV-Tanzleiterinnen und Tanzleiter fertigten auch eine schriftliche Arbeit an. In dieser Ausgabe wollen wir die Arbeit von Claudia Schier aus Berlin unter dem Titel „So tanz(t)en wir! Ein kleines Stück Berliner Volkstanzgeschichte von 1945 bis heute (2011)“ fortsetzen. Den Teil I finden Sie im Heft 2/2012, Seite 17 ff.

Alle aktuellen Beiträge

Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift VolkstanzLesen Sie alle aktuellen Beiträge über den Volkstanz in Deutschland in unserer Zeitschrift „Volkstanz“. Als Mitglied der DGV erhalten Sie jede Ausgabe gratis.

Kostenloses Probeexemplar der „Volkstanz“ bestellen!

Kontakt / Mitgliedschaft

Bei Fragen, Anregungen oder Interesse an einer Mitgliedschaft in der DGV benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Oder schreiben Sie uns an info@volkstanz.de.

Wenn gewünscht, werden wir Ihnen weiteres Informationsmaterial zusenden.

Termin teilen

Bitte schicken Sie uns Ihre Termine an termine@volkstanz.de.

Mitstreiter gesucht!

  • Interessiert du dich für den Volkstanz?
  • Möchtest du, dass dieses wertvolle immaterielle Kulturgut erhalten bleibt und an spätere Generationen weitergegeben werden kann?
  • Möchtest du, dass Volkstanz lebt, begeistert und mitreißt?
  • Möchtest du dich auch überregional mit diesen Aufgaben befassen?

Wenn du nur zwei dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, solltest du dich mit uns in Verbindung setzen. Für den Vorstand der DGV suchen wir Gleichgesinnte. Bitte melde dich beim DGV-Vorsitzenden Reinhold Frank
Tel. 07 11 - 68 19 17,
E-Mail: r.frank@volkstanz.de
oder bei einem andern Vorstandsmitglied.

Immaterielles Kulturerbe – Wissen. Können. Weitergeben.Die „Volkstanzbewegung in ihren regionalen Ausprägungen in Deutschland“ ist eingetragen im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland.