Videos haben sich inzwischen als wichtige pädagogische Unterstützung bei der Lehr- und Lerntätigkeit bewährt. Die DGV bereitet deshalb die Tänze von der CD „Einmal quer durch“ als Videos vor.
Unser Leser Bernward Wagner geht in seiner Zuschrift dem Ursprung des Volkstanzes Rediwa nach.
„Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist furchtbar – wir dürfen auf Veranstaltungen nicht mal mehr fotografieren oder filmen!“, so hört man es immer wieder. Aber ein Zufallsfund des Autors im Keller zeigt, dass diese Problematik so neu gar nicht ist – auch unsere „Altvorderen“ haben sich schon damit auseinandersetzen müssen.
Weiterlesen: DSGVO: Hilfe – wir dürfen nicht mehr fotografieren!
Das Coronavirus macht auch vor Immateriellem Kulturerbe nicht Halt: Kulturformen sind durch die Pandemie bedroht oder eingeschränkt, passen sich aber auch an. Gleichzeitig bietet das lebendige Erbe vielen Gemeinschaften eine Quelle der Widerstandsfähigkeit, Solidarität und Inspiration wie die Deutsche UNESCO-Kommission mitteilt.
Weiterlesen: Covid-19: Immaterielles Kulturerbe durch Pandemie bedroht
Zum Beitrag „Wie halten wir es mit der Volksmusik?“ erreichte uns folgende Leserzuschrift von Hans-Jörg Brenner aus Baden-Württemberg.
Von Klaus Fink aus Stuttgart erhielten wir einen interessanten Anstoß zur Diskussion über das Thema Volksmusik.
Der Volkstanzkreis Winsen (Luhe) begeht in diesem Jahr seinen siebzigsten Geburtstag. Richtig gefeiert wird aus bekannten Gründen später. Aber ein Rückblick auf die sieben Jahrzehnte lohnt sich allemal.
Weiterlesen: Mit Toleranz und Leidenschaft – siebzig Jahre Volkstanzkreis Winsen
Es ist an der Zeit einmal an Felix Hoerburger (1916 bis 1997) zu erinnern, der weitreichende folkloristische Forschungen und Aufzeichnungen unternahm.
Seite 5 von 11