Die neuen DGV-Tanzleiterinnen und Tanzleiter, die im vorigen Jahr ihre Ausbildung abgeschlossen haben, fertigten auch eine schriftliche Arbeit an. In dieser Ausgabe wollen wir die Arbeit von Claudia Schier aus Berlin unter dem Titel „So tanz(t)en wir! Ein kleines Stück Berliner Volkstanzgeschichte von 1945 bis heute (2011)“ abdrucken.
Weiterlesen: Ein kleines Stück Berliner Volkstanzgeschichte | Teil 1
Der Volkstanzkreis Reinickendorf feiert in diesem Jahr sein siebzigjähriges Jubiläum. Eine gute Gelegenheit auf diese lange Zeit Rückblick zu halten.
Die Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Berlin, Dr. Ingrid Krause, hat sich mit einem Augenzwinkern Gedanken über das „Leben nach dem Tode“ der Volkstänzer gemacht. Hier einige interessante Ideen, was sie im Himmel so anrichten könnten.
Zweimal im Jahr finden in Dahlem-Baasen in der Familienfreizeitstätte St. Ludger Freizeiten mit viel Gesang und Tanz statt.
Im Januar 2020 war es wieder soweit: Ein neuer Ausbildungsgang zum/r Volkstanzleiter/in in Berlin begann. Hier ein erstes Zwischenfazit.
Weiterlesen: Volkstanzleiterausbildung erfolgreich gestartet
Volkstänzer „sind auch nur Menschen“. Und trotzdem sollten sie zusammenhalten. Der Autor schildert seine Erfahrungen mit den menschlichen Schwächen der Volkstänzer und warnt vor der daraus erwachsenden Gefahr für unsere Randgruppe.
Die Deutsche Gesellschaft für Volkstanz (DGV) war im August auf großer Fahrt in Brasilien. Es war ein beeindruckendes Erlebnis. Hier der Bericht zweier Teilnehmer.
Die Tanzfrau – wie sie nicht nur im Buche steht – Ilse Tutt (19. April 1911 bis Juli 1997). Blicken wir auf ein Leben für den Tanz zurück.
Seite 7 von 11