26. - 28. September 2025 | Leipzig
Entdecke die Schätze des Tanzarchivs Leipzig!
Tauche ein in die faszinierende Welt der Volkstanzforschung und erlebe, wie Traditionen bewahrt, erforscht und lebendig weitergegeben werden. Diese einzigartige Fachtagung verbindet wissenschaftliche Archivarbeit mit praktischer Tanzerfahrung.
Am 14.10.2024 fand in Berlin die turnusmäßige Mitgliederversammlung der DGV statt. Das Protokoll als PDF zum Download.
Die DGV-Tanzleiterinnen und -Tanzleiter, die vor einiger Zeit ihre Ausbildung in Berlin abgeschlossen haben, fertigten auch eine schriftliche Arbeit an. Nachdem wir die Arbeiten von Claudia Schier „So tanz(t)en wir! Ein kleines Stück Berliner Volkstanzgeschichte von 1945 bis heute (2011)“ und Jörg Dombrowski „Die Bitterfelder Konferenzen und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Volkstanzes in der DDR“ vorgestellt haben, folgt hier die Arbeit von Oliver Schier unter dem Titel „Der deutsche Volkstanz und die Identifikation der politischen Öffentlichkeit heute: vergessen, verdrängt oder gefördert?“
Die DGV-Tanzleiterinnen und -Tanzleiter, die vor einiger Zeit ihre Ausbildung in Berlin abgeschlossen haben, fertigten auch eine schriftliche Arbeit an. Nachdem wir die Arbeiten von Claudia Schier „So tanz(t)en wir! Ein kleines Stück Berliner Volkstanzgeschichte von 1945 bis heute (2011)“ und Jörg Dombrowski „Die Bitterfelder Konferenzen und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Volkstanzes in der DDR“ vorgestellt haben, folgt hier die Arbeit von Oliver Schier unter dem Titel „Der deutsche Volkstanz und die Identifikation der politischen Öffentlichkeit heute: vergessen, verdrängt oder gefördert?“
Die DGV-Tanzleiterinnen und -Tanzleiter, die vor einiger Zeit ihre Ausbildung in Berlin abgeschlossen haben, fertigten auch eine schriftliche Arbeit an. Nachdem wir die Arbeiten von Claudia Schier „So tanz(t)en wir! Ein kleines Stück Berliner Volkstanzgeschichte von 1945 bis heute (2011)“ und Jörg Dombrowski „Die Bitterfelder Konferenzen und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Volkstanzes in der DDR“ vorgestellt haben, folgt hier die Arbeit von Oliver Schier unter dem Titel „Der deutsche Volkstanz und die Identifikation der politischen Öffentlichkeit heute: vergessen, verdrängt oder gefördert?“
Dieses Motto ist ihr Programm. Seit fast siebzig Jahren ist Brunhilde Knorr (geboren am 31. August 1937) aus Laatzen dem Volkstanz sehr eng verbunden. Und immer noch ist sie an drei Schulen mit Kindertanzgruppen sehr aktiv. Hier der Versuch eines Volkstanz-Lebenslaufes, den sie auf Anregung von Volker Klotzsche selber aufgeschrieben hat.
Der Beitrag beleuchtet das Thema „die Tanzleiter Janietz (Erich Janietz 1903 bis 1995) und Oetke (Herbert Oetke 1904 bis 1999) und ihre Entwicklung in der deutschen Jugendbewegung“.
Die DGV bietet nach dem erfolgreichen Abschluss des vorhergehenden Ausbildungsganges (siehe auch Beitrag auf Seite 25) in Zusammenarbeit mit dem Berliner Institut für Tanz, Kultur und Tradition InTaKT wieder eine Ausbildung zur Volkstanzleiterin/zum Volkstanzleiter an.
Seite 1 von 12