Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen unterstützt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V. die Brauchtumspflege der deutschen Minderheit in Kasachstan.
Am 12. Juni 2022 fand in Berlin die turnusmäßige Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V. statt. Bei den anstehenden Wahlen gab es auch Veränderungen im Vorstand. Neuer Geschäftsführer ist jetzt Mario Hecker, Oliver Schier, bisheriger Geschäftsführer ist jetzt Beisitzer, die Beisitzerinnen Sibylle Schreiber und Erika Hagemann standen leider nicht mehr zur Verfügung. Ihnen sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihr Engagement in den letzten Jahren gedankt. Neue Besitzerin ist Johanne Ella, neuer Beisitzer ist Helder John. Alle Vertreter und Ansprechpartner der DGV findet ihr unter „Die DGV“
Der Beitrag ist eine Zusammenfassung der meisten Geschichten aus überlieferten Originalberichten sowie neuere Entwicklungen zum Hahnentanz in Baden und Württemberg.
Die Deutsche Gesellschaft hat drei Auslandsbeauftrage, die sich um die Kontakte zur Volkstanzszene in verschiedenen Ländern kümmern. Für die USA und Sibirien ist Helga Preuß zuständig, nach Brasilien knüpft Ursula Müller die Verbindungen. Hier stellt sich Julia Hoffmann vor, die für Kasachstan zuständig ist.
Von Zeit zu Zeit machen sich immer wieder Tanzinteressierte Gedanken darüber, ob man den Begriff „Volkstanz“ noch verwenden sollte. Auch in der DGV gab es schon diese Überlegungen.
Weiterlesen: Begrifflichkeiten: Volkstanz – Deutscher Tanz – Volkstanzbewegung?
Der Walzer ist der älteste der modernen bürgerlichen Gesellschaftstänze. Der Name wird aus dem Mittelhochdeutschen von der Tanzfigur „walzen“ abgeleitet, was „drehen“ bedeutet. Lesen Sie hier einen geschichtlichen Abriss zum Walzer.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Hessen e.V. bietet seit 2002 ohne Unterbrechung eine Tanzleiterausbildung in Kooperation mit Burg Fürsteneck – Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung an.
Weiterlesen: Tanzleiterausbildung: „Internationale Folklore“ in Hessen
Seit März 2020 ruhte in vielen Vereinen und Mitgliedsgruppen der DGV der Volkstanz - mit kleinen Unterbrechungen im Sommer 2020. Trotzdem haben viele Gruppen Kontakt gehalten und zumindest virtuell ihr Vereinsleben gepflegt. Wir haben in einer kleinen Umfrage um Beispiele aus den Gruppen gebeten wie kreativ, optimistisch, hoffnungsvoll, ideenreich und innovativ sie versucht haben, ihr Vereinsleben trotz der sehr schwierigen Bedingungen weiterzuführen und die Gruppe zusammenzuhalten. Und die Hoffnung auf einen Neubeginn lässt die Vorfreude wachsen…
Weiterlesen: Verbindungen pflegen und auf Neustart vorbereiten
Seite 1 von 11