Deutsche Gesellschaft für Volkstanz e.V.

Der gemeinsame Wir-sind-wieder-da-Tag

Für einen Neuanfang des Volkstanzes sind uns das Wieder-Zusammenfinden, die Vernetzung und die überregionalen Kontakte wichtig. Der Austausch und das gegenseitige Wahrnehmen der Vielfalt sind zur Erstarkung essenziell. Daher werden wir die Kommunikation multimedial ausbauen. Einen deutschlandweiten gemeinsamen Anfang und Übergang zu finden, zu begehen, zu ertanzen wird als Start der Volkstanzkultur wieder zu einem Aufschwung führen.

Wir starten den Wir-sind-wieder-da-Tag des Volkstanzes am Freitag, 29. April 2022, dem Welttag des Tanzes, dem UNESCO International Dance Day, und tanzen bis zum 1. Mai, dem Tag der Solidarität. Ja, denn 24 Stunden reichen nicht um den Neuanfang des Volkstanzes zu feiern.

mehr lesen auf wir-tanzen.net


Volkstanz-Newsletter

Halte Dich zu Volkstanz-Themen auf dem Laufenden: Tanztreffen, Lernveranstaltungen, Tanzfeste, Tanzreisen, usw. Der Newsletter erscheint monatlich.

zum Newsletter anmelden


Volkstanz und Politik

Ist Volkstanz eigentlich politisch? In den Satzungen der Vereine steht, dass wir parteipolitisch neutral sind. Das heißt aber noch lange nicht, dass wir nicht gesellschaftspolitisch eine Rolle spielen dürfen.

Wir sind gemeinnützig, nicht gemein, sind Kulturerbe, nicht Kulturschande, sind geradeaus, nicht ganz rechts oder ganz links, sind zugetan und offen, nicht abwertend und ausgrenzend. Wir sind stolz auf unsere Kultur, aber nicht überheblich, sind Menschen, zu denen andere Menschen (hoffentlich) gerne Kontakt haben. Wir sind streitbar, wenn Extremisten unsere Kulturwerte missbrauchen wollen, um Identitätssuchende zu Identitären zu machen, um unsichere Jugendliche für Propaganda empfänglich zu machen, um Menschen weg vom Menschsein zu bewegen.

mehr lesen zu Volkstanz und Politik


 

Verlegung der Mitgliederversammlung Jan. 2022

Die Deutsche Gesellschaft für Volkstanz e.V. muss ihre für den 9. Januar 2022 in Frankfurt/Main geplante Mitgliederversammlung wegen der Coronapandemie leider verschieben. Vorgesehen ist jetzt ein Termin am Wochenende 11. bis 12. Juni 2022 in Berlin.

Weiterlesen: Verlegung der Mitgliederversammlung Jan. 2022

Volkstanz nach der Pandemie

Was hat die Pandemie mit dem Volkstanz angerichtet? Wie geht es nach der Pandemie mit dem Volkstanz weiter? Und wie kann uns ein Neustart gelingen? Diesen Fragen geht DGV-Vorstandsmitglied Mario Hecker nach.

Weiterlesen: Volkstanz nach der Pandemie

Zusammenarbeit „Einmal quer durch“

Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen unterstützt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V. die Brauchtumspflege der deutschen Minderheit in Kasachstan.

Weiterlesen: Zusammenarbeit „Einmal quer durch“

Vorstand gewählt

Am 12. Juni 2022 fand in Berlin die turnusmäßige Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V. statt. Bei den anstehenden Wahlen gab es auch Veränderungen im Vorstand. Neuer Geschäftsführer ist jetzt Mario Hecker, Oliver Schier, bisheriger Geschäftsführer ist jetzt Beisitzer, die Beisitzerinnen Sibylle Schreiber und Erika Hagemann standen leider nicht mehr zur Verfügung. Ihnen sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihr Engagement in den letzten Jahren gedankt. Neue Besitzerin ist Johanne Ella, neuer Beisitzer ist Helder John. Alle Vertreter und Ansprechpartner der DGV findet ihr unter „Die DGV

Die Aufgabe der DGV

Die DGV stellt sich die Aufgabe: "Den Deutschen Volkstanz und seine verwandten Formen in seiner natürlichen und geschichtlich gewachsenen Eigenart zu erforschen, zu erhalten, ihn zu pflegen und ihn vor allem in der Jugend zu verbreiten. Sie bemüht sich nach Kräften, das kulturelle Erbe der deutschsprachigen Volksstämme zu bewahren und weiter zu entfalten. In enger Zusammenarbeit mit den Menschen verwandter Kulturlandschaften will sie das Verständnis für die eigene und für die fremde Wesensart fördern und damit zu Achtung und Frieden zwischen den Völkern und zur Freundschaft unter der Jugend der Welt beitragen."

Mitstreiter gesucht!

  • Interessiert du dich für den Volkstanz?
  • Möchtest du, dass dieses wertvolle immaterielle Kulturgut erhalten bleibt und an spätere Generationen weitergegeben werden kann?
  • Möchtest du, dass Volkstanz lebt, begeistert und mitreißt?
  • Möchtest du dich auch überregional mit diesen Aufgaben befassen?

Wenn du nur zwei dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, solltest du dich mit uns in Verbindung setzen. Für den Vorstand der DGV suchen wir Gleichgesinnte. Bitte melde dich beim DGV-Vorsitzenden Reinhold Frank
Tel. 07 11 - 68 19 17,
E-Mail: r.frank@volkstanz.de
oder bei einem andern Vorstandsmitglied.

Immaterielles Kulturerbe – Wissen. Können. Weitergeben.Die „Volkstanzbewegung in ihren regionalen Ausprägungen in Deutschland“ ist eingetragen im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland.