Der gemeinsame Wir-sind-wieder-da-Tag
Für einen Neuanfang des Volkstanzes sind uns das Wieder-Zusammenfinden, die Vernetzung und die überregionalen Kontakte wichtig. Der Austausch und das gegenseitige Wahrnehmen der Vielfalt sind zur Erstarkung essenziell. Daher werden wir die Kommunikation multimedial ausbauen. Einen deutschlandweiten gemeinsamen Anfang und Übergang zu finden, zu begehen, zu ertanzen wird als Start der Volkstanzkultur wieder zu einem Aufschwung führen.
Wir starten den Wir-sind-wieder-da-Tag des Volkstanzes am Freitag, 29. April 2022, dem Welttag des Tanzes, dem UNESCO International Dance Day, und tanzen bis zum 1. Mai, dem Tag der Solidarität. Ja, denn 24 Stunden reichen nicht um den Neuanfang des Volkstanzes zu feiern.
Volkstanz-Newsletter
Halte Dich zu Volkstanz-Themen auf dem Laufenden: Tanztreffen, Lernveranstaltungen, Tanzfeste, Tanzreisen, usw. Der Newsletter erscheint monatlich.
Volkstanz und Politik
Ist Volkstanz eigentlich politisch? In den Satzungen der Vereine steht, dass wir parteipolitisch neutral sind. Das heißt aber noch lange nicht, dass wir nicht gesellschaftspolitisch eine Rolle spielen dürfen.
Wir sind gemeinnützig, nicht gemein, sind Kulturerbe, nicht Kulturschande, sind geradeaus, nicht ganz rechts oder ganz links, sind zugetan und offen, nicht abwertend und ausgrenzend. Wir sind stolz auf unsere Kultur, aber nicht überheblich, sind Menschen, zu denen andere Menschen (hoffentlich) gerne Kontakt haben. Wir sind streitbar, wenn Extremisten unsere Kulturwerte missbrauchen wollen, um Identitätssuchende zu Identitären zu machen, um unsichere Jugendliche für Propaganda empfänglich zu machen, um Menschen weg vom Menschsein zu bewegen.
mehr lesen zu Volkstanz und Politik