Seit März 2020 ruhte in vielen Vereinen und Mitgliedsgruppen der DGV der Volkstanz - mit kleinen Unterbrechungen im Sommer 2020. Trotzdem haben viele Gruppen Kontakt gehalten und zumindest virtuell ihr Vereinsleben gepflegt. Wir haben in einer kleinen Umfrage um Beispiele aus den Gruppen gebeten wie kreativ, optimistisch, hoffnungsvoll, ideenreich und innovativ sie versucht haben, ihr Vereinsleben trotz der sehr schwierigen Bedingungen weiterzuführen und die Gruppe zusammenzuhalten. Und die Hoffnung auf einen Neubeginn lässt die Vorfreude wachsen…
Weiterlesen: Verbindungen pflegen und auf Neustart vorbereiten
Die DGV-Tanzleiterinnen und -Tanzleiter, die vor einiger Zeit ihre Ausbildung in Berlin abgeschlossen haben, fertigten auch eine schriftliche Arbeit an. Nachdem wir die Arbeit von Claudia Schier unter dem Titel „So tanz(t)en wir! Ein kleines Stück Berliner Volkstanzgeschichte von 1945 bis heute (2011)“ vorgestellt haben, folgt hier die Arbeit von Jörg Dombrowski unter dem Titel „Die Bitterfelder Konferenzen und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Volkstanzes in der DDR“.
Die DGV-Tanzleiterinnen und -Tanzleiter, die vor einiger Zeit ihre Ausbildung in Berlin abgeschlossen haben, fertigten auch eine schriftliche Arbeit an. Nachdem wir die Arbeit von Claudia Schier unter dem Titel „So tanz(t)en wir! Ein kleines Stück Berliner Volkstanzgeschichte von 1945 bis heute (2011)“ vorgestellt haben, folgt hier die Arbeit von Jörg Dombrowski unter dem Titel „Die Bitterfelder Konferenzen und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Volkstanzes in der DDR“.
In einer Broschüre, die das Bundesministerium des Innern im Jahr 2018 in dritter Auflage herausgegeben hat, werden die deutschen Minderheiten vorgestellt und auch interessante statistische Daten dazu geliefert.
Der Deutsche Musikrat hat auf Grundlage des Koalitionsvertrages der Bundesregierung ein Förderprogramm zur Stärkung der Musik im ländlichen Raum initiiert.
Im April 2021 wurden zwanzig weitere Formen des „Immateriellen Kulturerbes“ in das „Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen. Moderner Tanz und die Flößerei wurden für die internationale UNESCO-Liste vorgeschlagen.
Weiterlesen: Immaterielles Kulturerbe: Weitere Kulturformen ins Verzeichnis aufgenommen
Die Sport- und Kulturvereinigung 1879 e. V. Mörfelden feiert in diesem Jahr ihren 45-jährigen Geburtstag. Hier ein Bericht über die Geschichte der Gruppe.
Nach zwei Pandemie-bedingten Verschiebungen soll Europas größtes Folklorefestival, die Europeade, im Jahr 2022 endlich im litauischen Klaipeda stattfinden, und zwar vom 13. bis zum 17. Juli 2022.
Seite 3 von 12