Dieses Motto ist ihr Programm. Seit fast siebzig Jahren ist Brunhilde Knorr (geboren am 31. August 1937) aus Laatzen dem Volkstanz sehr eng verbunden. Und immer noch ist sie an drei Schulen mit Kindertanzgruppen sehr aktiv. Hier der Versuch eines Volkstanz-Lebenslaufes, den sie auf Anregung von Volker Klotzsche selber aufgeschrieben hat.
Der Beitrag beleuchtet das Thema „die Tanzleiter Janietz (Erich Janietz 1903 bis 1995) und Oetke (Herbert Oetke 1904 bis 1999) und ihre Entwicklung in der deutschen Jugendbewegung“.
Die DGV bietet nach dem erfolgreichen Abschluss des vorhergehenden Ausbildungsganges (siehe auch Beitrag auf Seite 25) in Zusammenarbeit mit dem Berliner Institut für Tanz, Kultur und Tradition InTaKT wieder eine Ausbildung zur Volkstanzleiterin/zum Volkstanzleiter an.
Wer hat Verbindungen zu den Deutschen Minderheiten im Ausland und zu Gruppen, die sich an unseren Volkstänzen erfreuen? Wer möchte die DGV unterstützen?
Weiterlesen: Aufruf: Deutscher Volkstanz außerhalb Deutschlands
Anni Herrmann ist nicht nur in der Berliner Volkstanzszene bestens bekannt, beliebt und vernetzt. Am 14. August 2023 hat sie Geburtstag.
Es gibt einige Volkstanzgruppen, vor allem aus dem Süden Deutschlands, die einen Schwerttanz aufführen, bei dem ein Tänzer auf einer sogenannten Schwerttanzrose angehoben wird. Der Autor hat zur Herkunft der Rose recherchiert beziehungsweise untersucht, ob es dazu einen „politischen“ Hintergrund gibt.
Am 11. November 2023 findet nach mehrjähriger Corona bedingter Pause endlich wieder das vom Berliner Volkstanzkreis veranstaltete Tanzfest in Berlin-Pankow statt.
In seinem Mosaik vom 14. April 2023 hat der Radiosender WDR 3 über den deutschen Volkstanz berichtet.
Seite 1 von 12