Deutsche Gesellschaft für Volkstanz e.V.

Der Hygieneplan stellt eine Hilfestellung dar. Es sind unbedingt die gesetzlichen Regelungen des jeweiligen Bundeslandes zu beachten und es ist eine Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt erforderlich.

Zurzeit fürchten alle die infizierten Aerosole, die beim heftigen Atmen den Mund verlassen. Wer Line Dance macht ist fein raus. Da tanzt jeder einzeln. Die Kreistänzer können einen Besenstiel zwischen sich halten und auch wahlweise mit Maske tanzen, wenn sie es wollen. Alle die, die Kontraformen tanzen mit vier Paaren, können betonen, dass bei ihnen sowieso nur feste Paare oder Familien tanzen und sie außerdem die Paarfassung für Walzer, Polka und Mazurka vorübergehend in eine offene Zweihandfassung verwandeln und nebeneinander auf der Kreislinie tanzen. Da ihr nur langsame Tänze macht, besteht keine Gefahr, dass jemand keuchen muss!

Die Handschuhe sind zur Erinnerung daran, dass man sich nicht ins Gesicht fassen soll!

Ihr braucht nicht damit zu rechnen, dass ihr überrannt werdet, es gibt viele Menschen, die sehr vorsichtig sind.

Hilfestellung für einen Hygieneplan für Volkstanzgruppen, die im Kreis tanzen ohne Paarbildung

Volkstänzer haben bis an den Tag des Lock Down getanzt und sich an den Händen angefasst. Sie haben schon seit Januar 2020 Hygieneregeln eingehalten. Wer sich erkältet fühlte blieb zu Hause, während wir sonst eine leichte Erkältung immer „weggetanzt haben“.

Regeln

  • keine Umarmung, kein Händeschütteln zur Begrüßung oder zur Verabschiedung
  • Händewaschen vor dem Tanzen
  • Händewaschen vor und nach der Lüftungspause, (zehn Minuten Pause mit eigenem Snack oder eigenem Getränk)
  • Händewaschen vor dem Weggehen
  • Ellenbogenbedienung von Türklinken

Zum verbesserten Hygieneschutz können die Sitzbänke, Tische, Fensterbretter sowie Tür- und Fenstergriffe desinfizierend abgewischt werden. Das gilt vor und nach der Nutzung der Räumlichkeit.
Es ist damit zu rechnen, dass die allgemeine Verunsicherung und Ängstlichkeit einige TeilnehmerInnen vom Tanzen abhalten wird. So ist mit einer eher moderaten TeilnehmerInnenzahl zu rechnen. Anfänglich sicher nur mit maximal zehn Personen. Neue TänzerInnen werden gegenwärtig eher nicht erwartet.

Hilfestellung für Volkstanzgruppen mit Paarbildung für Kontratänze und Gassentänze

In diesen Gruppen treffen sich neben Singles überwiegend Menschen, die mit ihrem Partner, ihrer Partnerin zusammenleben, oder auch ganze Familien. Paartänze werden meistens von den echten Paaren getanzt oder von den Familienmitgliedern. Das bedeutet, dass es vermutlich keine höhere Ansteckungsgefahr geben wird, als im regulären Leben auch vorhanden ist.
Die Paarfassung beim Volkstanz ist eine eher offene Fassung und überhaupt nicht vergleichbar mit der Paarfassung beim Gesellschaftstanz. Es gelten auch für diese Gruppen die oben genannten Hygieneregeln.

Wichtiger Hinweis

Es ist festzustellen, dass gerade der Volkstanz eine sozio-kulturelle Aktivität ist, die der Vereinzelung entgegenwirkt, die Kommunikation fördert, Empathie mit Schwächeren unterstützt und die Demokratisierung der Gesellschaft festigt, weil es eine Freizeitbeschäftigung ist, die allen offensteht, gleichgültig welche Einkommens- oder Bildungssituation die Menschen haben. Volkstanz bietet kulturelle Anregung für Musik, Gesang und Tanz mit einer niedrigen Hemmschwelle. Die Tanzgruppen sind offen, haben jedoch kein „Laufpublikum“ wie in einem Club oder in einer Tanzschule.

Neue Sonderregelungen im Vereinsrecht

Der Deutsche Bundestag hat Änderungen im Vereinsrecht beschlossen, und zwar mit dem „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ und den damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen für die Vereins- und Verbandsarbeit.

Seiltanz – Kreistanz mit Abstand

Not macht erfinderisch: Die Folkloretanzgruppe der TSG 1860 Köppern e. V. hat die Idee von Mario Hecker aufgegriffen und in Zeiten von Corona, den „Seiltanz“ praktiziert. Am Seil ist Kreistanz mit Abstand am besten zu genießen.

Kontakt / Mitgliedschaft

Bei Fragen, Anregungen oder Interesse an einer Mitgliedschaft in der DGV benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Oder schreiben Sie uns an info@volkstanz.de.

Wenn gewünscht, werden wir Ihnen weiteres Informationsmaterial zusenden.

Termin teilen

Bitte schicken Sie uns Ihre Termine an termine@volkstanz.de.

Mitstreiter gesucht!

  • Interessiert du dich für den Volkstanz?
  • Möchtest du, dass dieses wertvolle immaterielle Kulturgut erhalten bleibt und an spätere Generationen weitergegeben werden kann?
  • Möchtest du, dass Volkstanz lebt, begeistert und mitreißt?
  • Möchtest du dich auch überregional mit diesen Aufgaben befassen?

Wenn du nur zwei dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, solltest du dich mit uns in Verbindung setzen. Für den Vorstand der DGV suchen wir Gleichgesinnte. Bitte melde dich beim DGV-Vorsitzenden Reinhold Frank
Tel. 07 11 - 68 19 17,
E-Mail: r.frank@volkstanz.de
oder bei einem andern Vorstandsmitglied.

Immaterielles Kulturerbe – Wissen. Können. Weitergeben.Die „Volkstanzbewegung in ihren regionalen Ausprägungen in Deutschland“ ist eingetragen im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland.